Linderung myofaszialer Schmerzpunkte
Die Triggerpunkt-Therapie konzentriert sich auf die gezielte Stimulation sogenannter „Triggerpunkte“ – lokal begrenzter Schmerzpunkte in der Skelettmuskulatur, die durch Muskelverhärtungen entstehen. Diese Methode fördert eine tiefgehende Durchblutung und Entspannung der betroffenen Muskulatur. Die Triggerpunkt-Behandlung ist intensiver als viele andere Therapieformen, da sie direkt auf die Schmerzpunkte wirkt und so oft eine sofortige Linderung erzielt.
Um die Therapie abzurunden, werden kühlende Anwendungen und spezifische Dehntechniken eingesetzt. Diese ergänzen die Triggerpunkt-Arbeit und ermöglichen es den Patienten, auch selbst zur langfristigen Linderung beizutragen.
Triggerpunkte können durch verschiedene Faktoren entstehen, darunter:
- Fehl- und Überbelastungen
- Stress oder traumatische Einflüsse
- Gelenkfunktionsstörungen
- Nervenschäden (Radikulopathien)
- Entzündliche Prozesse (z.B. Arthritis)
- Organerkrankungen
Die Triggerpunkt-Therapie zielt darauf ab, den Muskeltonus zu normalisieren und die Schmerzsymptome nachhaltig zu lindern. Die Technik steht der Akupressur und Akupunktur nahe, da viele Triggerpunkte in allen drei Therapien stimuliert werden. Schon nach wenigen Behandlungen sind oft spürbare Erfolge möglich, die eine deutliche Verbesserung der Beschwerden bewirken.
Unsere erfahrene Therapeutin Melita Vajda-Segedi setzt diese Methode gezielt und individuell ein, um eine nachhaltige Linderung und Verbesserung der Lebensqualität für ihre Patienten zu erreichen.